Jeden Freitag finden regelmäßig unsere Wohnzimmer-Konzerte statt. Musiker jeder Stilrichtung können bei uns auftreten. Nicht nur die perfekte Band, sondern jeder ist willkommen, der etwas auf die Bühne bringen möchte. Meldet euch direkt im Musikwohnzimmer oder im Floristik Atelier gleich nebenan. (Mail: teammusikwohnzimmer@gmx.de Handy: 0176/83271903 Frank Rusch)
Hier findet ihr die anstehenden Termine:
2023
01.09. Johannes Wasikowski ( Klavierkonzert)
08.09. geschlossen
15.09. Martin Bock
22.09. Lutz Drenkwitz
29.09. Friedrich & Wiesenhütter
06.10. geschlossen
13.10. Morgan Finlay
20.10. Norbert Lange
27.10. Gutbier & Vogeler
28.10. Joel Havea (Samstag)
03.11. Duo Klampfisk (Rolf Kuder & Christine Saam)
10.11. Jana Berwig
17.11. Jack Pott & The Smugglers (Gareth Vaughan)
24.11. Huey Colbinger
01.12. Brendan Lewes
08.12. Dominik Friedrich
15.12. Navidad do Mundo
22.12.
2024
05.01. geschlossen
12.01. geschlossen
19.01. geschlossen
26.01. geschlossen
02.02. Shakti Paque
09.02. Mimi Wohlleben
16.02.
23.02.
01.03.
08.03.
15.03.
22.03. Aljosha Konter
29.03. Karfreitag
05.04. Almost Charlie (Dirk Homuth)
12.04. Bjane Musik
19.04.
26.04.
03.05.
10.05.
17.05. Pfingstwochenende
24.05.
07.06. Paul Eastham & Finlay Wells
14.06.
21.06.
28.06.
05.07.
12.07.
19.07.
26.07. Sommerferien MV
02.08. Sommerferien MV
09.08. Sommerferien MV
16.08. Sommerferien MV
23.08. Sommerferien MV
30.08. Sommerferien MV
06.09.
13.09.
20.09.
27.09.
29.09.
04.10.
11.10.
18.10.
25.10.
01.11.
08.11.
15.11.
22.11.
29.11.
06.12.
13.12.
20.12.
27.12. geschlossen
Johannes Wasikowski lebt und arbeitet in Leipzig. Inspiriert von den Werken von Erik Satie, Edvard Grieg, aber auch zeitgenössischen Künstlern wie Chilly Gonzales oder Nils Frahm und ausgestattet mit hervorragender Technik, Spielfreude und Kompositionstiefe zeigt Johannes Wasikowski, dass dem Genre Solo Piano durchaus noch etwas hinzuzufügen ist.
Auf „Taumorgen“, seinem Albumdebut, spielt Wasikowski nicht nur atemberaubend schöne Klavierstücke, er schafft es Geschichten zu erzählen, Bilder zu malen. Das gefühlvolle und perfekt austarierte Spiel bildet die Basis für Stücke, die zwar immer in Melancholie schweben, aber stets dem Licht folgen. Stücke voller Klarheit, introvertierte Schätze, Landschaften zum Hören.
Hutkonzert
„Lebensfarben“
Martin Bock erzählt etwas mit seinen Texten und seiner Musik,
und er hat dabei etwas zu sagen, beispielsweise, wie das ist mit der Leichtigkeit achtsam zu sein, oder er fragt, was richtig ist, und was wichtig ist, und was richtig wichtig ist.
Er lässt die Worte virtuos durch unseren Alltag tanzen, mit seinerLebenslyrik und seiner Musik, die der Seele schmeicheln, humorvoll, poetisch, unterhaltsam.
Hutkonzert
Lutz Drenkwitz hätt’s gern UNEILIG, und nennt auch sein neuestes, sechstes, Studioalbum so.
Unrast, die Hatz nach - ja, nach was eigentlich? - hat er als ein Grundübel unserer Zeit ausgemacht und schreibt in gewohnt unorthodoxer Weise kleine Pamphlete und Anleitungen zur Rettung der Welt.
Gekonnt liefert er einen Abriss, eine Bestandsaufnahme seiner, durch den Filter Brausekopf gefleischwolfte, Version der Wahrheit. Verdrenkwitzt das Bild, das sich uns allen bietet, bewegt sich, schlägt Haken, gibt nicht Ruhe, verschönert, verliebt, entliebt, dreht sich, hinterfragt Weltbilder, rückt gerade, geht in Schräglage, geht auf Tour. Er ist halt nicht so der Typ von der Stange, der Wahlbremer, das No Hit Wonder von der Weser, der Wortakrobat von der Waterkant. Er spielt gleichzeitig Gitarre, Schlagzeug, Bass und Mundharmonika und singt mit markanter Raspelstimme.
Als einzig wahre Ein Mann Band auf weiter Flur ist die ganze Unternehmung ein echter Hingucker und derart ohnegleichen.
Hutkonzert
„Alltagspoeten zwischen Folk, Blues und Rock“
F&W, dass sind vom Leben geschriebene Texte gepaart mit virtuoser Gitarrenmusik und einer guten Portion Comedy, ein Stück Berlin für die Ohren.Vorsicht, nicht frei von bissiger Ironie.
Gehen Sie mit auf eine Reise zwischen Melancholie und Sarkasmus, um die Widrigkeiten des Lebens mit Seitenblick und Augenzwinkern zu betrachten. Druckvoller Akustik Sound und trockener Humor mit „Berliner Schnauze“ begleiten das Konzerterlebnis.
Geerdet, ehrlich und handgemacht, zwei "Alltags Poeten“ die ihr Handwerk verstehen und ihren Weg jenseits und fernab von allen Trends und Mainstream gehen „Handmade in Köpenick“.
Hutkonzert
In den fünfzehn Jahren, die Morgan Finlay bereits auf den Straßen Europas tourt, gelang es dem irisch-kanadischen Singer-Songwriter, durch sein Talent für Melodien und seine lebhaft mitfühlende Beobachtungsgabe sowie seine Leidenschaft für Menschen, eine einzigartige Erfolgsgeschichte zu schreiben, die ohne seine Fans nicht denkbar wäre. Seine elektrisierende erste Single "zensong" kletterte auf Platz zwei der australischen Independent Radio Charts. Seitdem verzeichnete Finlay durch seine elf Veröffentlichungen und über neun hundert Konzerte wachsende Anerkennung und Erfolg. Seiner Stimmgewalt und den mit unverblümter Ehrlichkeit erzählten Geschichten verdankt Finlay eine leidenschaftliche Fangemeinde, die bereits vier IndieGoGo-Crowdfunding Kampagnen zum Erfolg verhalfen. Die Fans stimmten über die Songauswahl auf seinen Alben, veranstalten Konzerte und drehten Videos.
Hutkonzert
Norbert Lange ist Jahrgang 1962, hatte also seither genügend Zeit, mit seiner Musik zu reifen und das hört man, das spürt man.
Seit 1979 sowohl allein als auch in unterschiedlichen Besetzungen auf der Bühne spielt er gerne mit Worten, Geschichten und Bildern in seinen Songs, nie zu ernst, meist mit einem Augenzwinkern versehen. Gitarre und Stimme wechseln von filigran bis kraftvoll. Man findet sich wieder in dieser Musik, ist berührt und nicht betroffen.
„Der Text ist wichtig, aber die Musik ist es, die uns im Ohr bleibt.“, so sein Credo. Man kann sich also auch einfach zurücklehnen und genießen.
Nach 2001 „sehen im dunkeln“, 2005 „tief oben“ und 2010 „warte mal“ ist momentan das Album „zwo17“ in Arbeit, benannt nach dem Ende einer zweijährigen Kreativpause.
Hutkonzert
Rau und wolkenverhangen. So kennt man den Norden Deutschlands. Diese Stimmung hat sie und ihren Sound geprägt; Das Gitarren-Pop Duo Gutbier & Vogeler aus Hamburg.
Lisa Gutbier und Arne Vogeler begeben sich als SongschreiberInnen gerne in Stimmungen, greifen nuanciert Beobachtungen ihrer Umgebung wie auch dem Inneren auf und setzen dies intuitiv in ihrer Musik zusammen.
Man hört ihnen ihre Verbundenheit zweifelsohne sofort an, die sich nur noch verstärkt, wenn sie durch ihre Band komplettiert werden. Vorallem Live wird das zu ihrer Superkraft.
Stellt man sich Pop als glatte Struktur vor, rauen sie ihn an, schleifen Kanten, wo keine waren und machen etwas griffiges daraus. Der Sound, vintage ohne muffig zu wirken und von Gitarren geprägt, lässt die deutschen Texte so herrlich undeutsch klingen. So kommen ihre erlebten Geschichten oft melancholisch und düster, aber auch mit klarer Haltung daher, was an Songs wie Nachts im September oder Nicht alleine hier deutlich wird.
Gepaart mit ihren zwei Stimmen, die perfekt ineinander passen, ergibt sich eine handfeste Mischung, die durchaus an KünstlerInnen wie Springsteen oder Fleetwood Mac erinnern kann.
Hierauf hat nicht zuletzt auch ihr Produzent Stephan Gade (ua.Niels Frevert, Cäthe) Einfluss.
Nachdem sie Ende 2019 ihr Debütalbum Vom Fallen und Fliegen independent veröffentlicht haben, folgten mehrere Singles, die durchaus ihren Platz in den Playlisten fanden. Für 2023 plant das Duo neue Songs und auch einen EP Release.
Hutkonzert
Joel Havea ist ein Mann vieler Talente. Ein bewanderter Songwriter, authentischer Sänger, großartiger Gitarrist und faszinierender Performer, dessen Songs von vielfältigen musikalischen und kulturellen Einflüssen geprägt sind. In Tonga geboren und in Melbourne aufgewachsen, wurde Joel schon früh zum Teil der pulsierenden vielseitigen Musikszene der kulturellen Hauptstadt Australiens. Seit der VÖ seines Debütalbums „You Make Me Believe“ (2012) hat er über 700 Konzerte in über 20 Ländern auf 4 Kontinenten gespielt und sich etabliert, entweder Solo oder mit Band als fester Bestandteil des australischen und europäischen Club & Festivalkreises, unter anderem Auftritte beim Bardentreffen World Music Festival (Nürnberg), das Reeperbahn Festival (Hamburg), Bendigo Blues & Roots Festival (Australien), Copenhagen Songwriters Festival (Dänemark), London Folk Festival (England) und beim renommierten Montreux Jazz Festival (Schweiz) zählen zu den Highlights.
Hutkonzert
Als Live Band sind sie mit zwei Gitarren, Stimme und Bluesharps unterwegs, alles handgemacht, akustisch und ohne doppelten Boden (natürlich adäquat verstärkt mit vorhandener Technik).
„Klampfisk“ ist kompakt und flexibel einsetzbar. Die Musik zeichnet sich eher durch die leiseren Töne aus, bei Gelegenheit kann aber auch richtig aufgedreht werden. Insbesondere die eigenen Stücke laden dazu ein, intensiv zuzuhören und die aussagekräftigen Texte und ausgefuchsten musikalischen Arrangements auf sich wirken zu lassen.
Hutkonzert
„Melancholie zieht uns magisch an, weil sie das Traurige mit dem Schönen, das sich gut anfühlt, verbindet. Damit dringt sie in die tiefsten Tiefen wie die Musik von Jana Berwig, der Meisterin des Schmerzlich-Schönen. Ihre Songs rühren zu Tränen, rufen aber zugleich eine widerständige Energie wach und entfalten eine stärkende Kraft. Über luftig-leichten Arrangements schwebt ihr Gesang wie der Zauber einer sehnsüchtigen Träumerei, die sich kaum entscheiden kann, nicht entscheiden will zwischen Aufbruch und Niedergang. Musik für Großstadtnächte auf dem Balkon und Tage, die auf Wiesen verdöst werden. Ein betörend schönes Spiel mit Rosendornen.“ (Martin A. Völker, 07.2022)
Jana Berwig ist Sängerin, Textdichterin und Komponistin. Geboren 1980 in der niederschlesischen Oberlausitz, zog es sie 1999 zum Soziologiestudium nach Berlin, wo sie schnell eine zweite Heimat fand. Seit 2012 widmet sich Jana Berwig mit goßer Leidenschaft der Musik, spielte 2013 ihr erstes Konzert, welches sie auch als Live-Album “Live im DODO” veröffentlichte. “Eine Frau, eine Gitarre und eine Stimme zum Dahinschmelzen! “, so beschreibt das DODO die junge Künstlerin.
Hutkonzert
"Jeder gute Song, der jemals geschrieben wurde, handelt von einem
der vier Dinge - Living, Loving, Dying or Killing", behauptet Kevin
Brunn (Pittsburgh, USA - Gesang, Gitarre, Mundharmonika).
Zusammen mit Andreas Dorant (Rostock, DE - Cajon / Percussion) und
Gareth Vaughan (Wales, UK – Gitarre) spielen Jack Pott & the Smugglers
eigene Songs und Covers aus den Folk, Rock, Blues, Country und Americana
Genres. Es sind Songs zum Nachdenken, Zuhören, Mitgehen, Mitsingen und
auch um etwas neues zu Entdecken.
Hutkonzert
Colbinger - Stimme, Songwriter, Gitarrist und Weltenbummler aus Süddeutschland. Er kennt das Licht und die Schatten, die Freuden und die Zweifel und vor allem die Hoffnung, die einen weitergehen lässt und nennt seine Songs Erinnerer und Gefährten. Seine charismatische Stimme, von rauh bis zart, von laut bis leise und sein sehr persönlicher Stil verweben Akustikrock mit Country und Folk, gewürzt mit Leichtigkeit des Funks und der Melancholie des Blues. Colbinger hat eine klare Botschaft: "Die Gewissheit um die Schaffenskraft des Guten in allem." Er nimmt uns mit auf eine Reise, geprägt von der unbändigen Lust am Leben und sich den eigenen Irrungen und Wirrungen zu stellen, um vielleicht ein Augenzwinkern später eine Erkenntnis reicher zu sein. Alles beginnt mit uns im Hier und Jetzt und nicht anderswo. Es ist seine natürliche Ausdruckskraft und das Gespür für den Augenblick, die poetisch berührenden Texte und die musikalische Freude, die die Herzen seines Publikums erreichen und begeistern.
So auch sein Leitsatz: "Machen wir uns auf und bleiben wir dran."
Colbinger ist in 2020 weiter auf "Machen wir uns auf und bleiben wir dran" - Tour. Diese startete in 2018 und umfasst seither ca. 280 Konzerte in Deutschland, Österreich und auch der Schweiz. Auf seinem gesamten Weg bis hier, teilte er beispielsweise schon die Bühne mit Tito & Tarantula, Alvin Lee, Eb Davis, Jesper Munk, Sophie Hunger oder Oneida James Rebeccu, der langjährigen Bassistin von Joe Cocker. Die Reise geht weiter.
Hutkonzert
Folk Rock, einer Prise Kitsch, catchigen Pop-hooks und gute Laune. Das hat der englische Singer/Songwriter, seit 10 Jahren in Deutschland, Brendan Lewes, im Gepäck. Der Pandemie Zeit war eine Voll geladene Achterbahn für Brendan. Mit zwei erfolgreiche Crowd-Funding Kampagnen (ein Onlinemethode von Finanzierung durch seine Fans), ein Fahrrad Tour um Schleswig-Holstein, der Release seines Albums, viele Online-Konzerte und im Frühjahr 2021 die Aufnahme und Release seines Neues Single – Lucky Number 21, Brendan hat versucht nicht still zu bleiben. Mit Alte Folk Einflüsse wie Bob Dylan und Simon and Garfunkel gemischt mit eine Moderne Akustik Stil wie Jack Johnson, Brendan ist einer erfahrender Live-Performer voller Energie und Seele, der jedoch immer ein entspannt und gelassen Bühnenpersönlichkeit hat.
Hutkonzert
Dominik Friedrich ist der Gitarrenvirtuose und Kulturbotschafter unter den Singer-Songwritern. Seine Songs erzählen vom Reisen, vom in der Fremde zu Hause sein.
Aufgewachsen in einem Dorf in Niedersachsen, Umgebung von klassischer Musik und Musik verschiedenster Kulturen, war Dominik früh klar, dass Musiker zu werden der einzige Weg für ihn ist. Durch seine vielen Reisen, durch sein künstlerisches Gitarrenstudium in unterschiedlichsten Stilistiken in Hannover, Rostock und Dresden und durch das Performen in nahezu allen Stilen mit unterschiedlichsten Projekten, hat er seine musikalische Sprache gefunden. Alleine mit nur seiner Gitarre „Lalola“, ruft Dominik Friedrich nun seine ganz eigenen Lieder ins Leben. Mit einem Klangreichtum und einer „Fettness“ die man nur von einer ganzen Band erwarten würde.
Hutkonzert
Unter diesem Motto singt der brasilianische Tenor Iago Ramos südamerikanische und deutsche Weihnachtslieder. Es erklingen aber auch Opern- und Operettenmelodien. Der Gitarrist und Sänger Matthias Kaye ergänzt das Programm mit besinnlichen und lustigen Weihnachtsgedichten und bekannten Gitarrenkompositionen. Nicht zuletzt durch den Charme des Südamerikaners wird dieser Abend zu einem Erlebnis voller Emotionen.
Hutkonzert
Wir bieten auf Anfrage kreative Binde-Workshops an. In gemütlicher Atmosphäre stellen wir eine großes Sortiment an Blumen zur Verfügung und ihr könnt unter fachlicher Anleitung lernen, eure eigenen Blumen und Gestecke zu binden.
Die Kursgebühr variiert, je nachdem was ihr binden möchtet.
Termine werden nach Absprache vergeben.
Ab mind. 4 Teilnehmer finden die Kurse statt.